Trapschießen 05.04.2025

160 Jahre Schützenverein Bad Camberg (2023) 

Schützenessen 2022

In diesem Jahr fand unser Schützenessen im Hotel Waldschloss statt. Nachdem das erste mal nach dem Krieg ein Schützenessen im vergangenen Jahr ausfallen musste freuten sich die Mitglieder auf dieses traditionelle Ereignis.

Geehrt wurden dieses Jahr für langjährige Mitgliedschaft:



Josef Kanty                        50 Jahre Mitglied
Erich Wiegand                 50 Jahre Mitglied
Axel Junker                       50 Jahre Mitglied
Paul Heinelt                     45 Jahre Mitglied
Bernd Rosenfeld             45 Jahre Mitglied

Außerdem wurde Josef Kanty zum Ehrenmitglied ernannt. 
 

Zudem wurde unserem neuen Schützenkönig Manfred Litke an diesem Tag die Schützenkette verliehen.

Long long time ago....

Historisches

Der älteste und damit erstmalige Nachweis einer Schützentätigkeit geht aus einem "Ladbrief"
vom 26. Oktober 1550 hervor, in dem zu einem Schießen eingeladen wurde. Wir wissen aber, daß bereits 1521 die Sebastinus- Bruderschaft einen Altar in der Pfarrkirche St.Petrus hatte. Im Jahre 1656 wurde in dieser Bruderschaft der Schützenverein erstmals erwähnt. 1861 schieden die Schützen aus dieser Bruderschaft aus, da ihr nur katholische Bürger angehören durften. Die Camberger Schützengeschichte moderner Zeitrechnung beginnt 1863. In diesem Jahr wurde der erste Schützenverein gegründet. Schon 1880 deklarierte man den Zweck des Vereins: "Ausbildung seiner Mitglieder im Schießen, Pflege ehrenhafter Gesinnung und der Geselligkeit. Anläßlich des 2. Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit ab dem 29. September 1939 bis zum
21. Januar 1952. Der erste Schießstand war in den "Weißen Gräben", dann in der Lehmgrube hinter dem
Anwesen Anton Brück an der Erbacher Chaussee, dann in Birkenbihls Garten an der Limburger Straße hinter dem Anwesen Gebrüder Traut und später jenseits der Bahn. 1961 wurde der Grundstein zu unserem heutigen Schützenhaus gelegt. In der Anfangszeit wurde hauptsächlich das Preisschießen mit der Scheibenbüchse auf 100 bis 150 m Entfernung gepflegt. Das "Gänseschießen" wurde 1887 eingeführt.Anfangs wurden 3 Gänse als Preise ausgesetzt, später wegen großer Beteiligung 12 Gänse. Am 17. Oktober 1869 kehrte Kronprinz Friedrich als später Gast im Vereinslokal der Schützen ein und fühlte sich hier sehr wohl. Zum Gedenken an diesen Termin wurde das Schützenessen eingeführt. Alle Arten von Wild werden aus diesem Anlass verspeist. Nach der Mahlzeit werden der Schützenkönig und der Jugendschützenkönig geehrt und sportliche Auszeichnungen
vorgenommen.